VBus-Decoder/Adapter für den Raspberry Pi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hobbyelektronik.org
(Version 1.2 ausgelagert)
(Abschnitt "Einrichtung am Raspberry Pi" hinzugefügt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
Damit sie sowohl am B-Modell als auch auf den Zero montiert werden können, ist sie trennbar. Damit der untere Teil im Fall der Verwendung am Zero nicht im Müll landen muss, befindet sich auf der Unterseite ein Punktraster im Abstand von 1,27 mm. Dort lässt sich gut mit SMD-Bauteilen (z. B. im 0603- oder SO-Gehäuse) basteln oder zumindest das Löten üben.
 
Damit sie sowohl am B-Modell als auch auf den Zero montiert werden können, ist sie trennbar. Damit der untere Teil im Fall der Verwendung am Zero nicht im Müll landen muss, befindet sich auf der Unterseite ein Punktraster im Abstand von 1,27 mm. Dort lässt sich gut mit SMD-Bauteilen (z. B. im 0603- oder SO-Gehäuse) basteln oder zumindest das Löten üben.
  
Es war angedacht, die Leiterkarte abreißbar zu machen, was zumindest bei Version 1.0 nicht wirklich gut klappte. Bei Version 1.1 sind die Löcher etwas näher beieinander, daher sollte es hier besser funktionieren. Wer eine 1.0 bekommt und sie am Zero betreiben will, sollte sie auf jeden Fall mit der Säge kürzen.
+
=Versionen=
 +
* [[VBus-Decoder/Adapter für den Raspberry Pi v1.0|Version 1.0/1.1]]: Der erste Versuch - "never trust a x.0"
 +
* [[VBus-Decoder/Adapter_für_den_Raspberry_Pi_v1.2|Version 1.2]]: Besser, aber noch nicht gut
 +
* [[VBus-Decoder/Adapter_für_den_Raspberry_Pi_v1.3]]: Die beste Version, die man aktuell haben kann ;)
  
<gallery>
+
=Einrichtung am Raspberry Pi=
    Vbuspi 1.1 assy sch.png|Schaltplan
+
==Raspbian==
    Vbuspi 1.1 assy top.png|Bestückungsplan Oberseite
+
Damit der UART unter Raspbian verwendet werden kann und es keine Kollision mit der Konsole gibt, muss diese in <code>/boot/cmdline.txt</code> deaktiviert werden.
    Vbuspi 1.1 assy bot.png|Bestückungsplan Unterseite
 
    Vbuspi 1.0 bare.jpg|Unbestückte Leiterkarte (v1.0)
 
    Vbuspi 1.1 assy zero.jpg|Bestücktge Leiterkarte auf einem Raspberry Pi Zero W
 
</gallery>
 
  
{| class="wikitable"
+
Dazu mittels <code>sudo nano /boot/cmdline.txt</code> die Datei öffnen und folgende Zeile löschen:
! Menge || Referenz      || Wert                || Package        || Reichelt Bestellcode
 
|-
 
| 2    || R10, R11      || 0                  || R1206          || RND 0805 1 0
 
|-
 
| 2    || C2, C3        || 100n                || C0603          || X7R-G0603 100N
 
|-
 
| 3    || R5, R7, R8    || 10k                || R0603          || RND 0603 1 10K
 
|-
 
| 1    || C5            || 10u/16V            || C1206          || KEM X7R1206 10U
 
|-
 
| 1    || R4            || 15k                || R0603          || RND 0603 1 15K
 
|-
 
| 2    || X1, X4        || 1751248            || 1751248        || AKL 059-02
 
|-
 
| 2    || R3, R6        || 18k                || R0603          || RND 0603 1 18K
 
|-
 
| 3    || R9, R24, R28  || 1k                  || R0603          || RND 0603 1 1,0K
 
|-
 
| 1    || C1            || 680p                || C0603          || X7R 0603 CG 680P
 
|-
 
| 1    || C4            || 1n                  || C0603          || X7R-G0603 1,0N
 
|-
 
| 1    || R1            || 6k8* (siehe unten)  || R0603          || RND 0603 1 6,8K
 
|-
 
| 1    || R2            || 68k                || R0603          || RND 0603 1 68K
 
|-
 
| 1    || OK1          || 6N136              || DIL08          || 6N 136
 
|-
 
| 3    || D1, D2, D5    || BAV99              || SOT23          || BAV 99 NXP
 
|-
 
| 1    || IC4          || LM393D              || SO08          || LM 393 D SMD
 
|-
 
| 1    || IC1          || LP2985IM5-5.0      || SOT23-DBV      || LP 2985 IM5-5.0
 
|-
 
| 1    || D3            || P6SMB 15A          || SMBJ          || P6SMB 15A SMD
 
|-
 
| 1    || X2            ||                    || RPI_UNIV_UART  || RND 205-00654
 
|-
 
| 1    || LED1          || gn                  || CHIP-LED0603  || LED EL 0603 GR1
 
|-
 
| 1    || LED3          || nicht bestücken!    || siehe Fehler  || -
 
|}
 
  
Achtung:
+
<pre>
* Die Vorwiderstände für die LEDs sind nicht getestet, die Bauteile in der BOM sind nur exemplarisch.
+
console=serial0, 115200
* Mit R1 = 6,8k kann der Low-Pegel für die vom Raspberry Pi verwendeten 3,3 V zu hoch sein. Besser einen Wert ab 12k verwenden
+
</pre>
  
=Fehler & Verbesserungen=
+
==Debian Bookworm==
 +
Verwendet man Debian Bookworm, muss in <code>/boot/firmware/config.txt</code> enable_uart deaktiviert werden, also folgendes gesetzt werden:
  
Diese betreffen nur Leiterkarten der Version 1.0, in der noch nicht physisch vorhandenen 1.1 sollten sie behoben sein, eine Überprüfung steht aber noch aus.
+
<pre>
 +
enable_uart=0
 +
</pre>
  
* Leiterkarte ist nicht durch Abbrechen teilbar
+
in <code>/boot/firmware/cmdline.txt</code> muss folgende Zeile entfernt werden (überlebt Kernel-Updates nicht):
* Das mittlere Montageloch ist um 0,5 mm nach unten versetzt
 
* Links oben ist die Leiterkarte nicht abgerundet (in den Gerber-Daten korrekt, in der Fertigung schief gegangen)
 
* Die Schaltung selbst ist größtenteils durch den Nano erfolgreich getestet, der Einfluss der LEDs jedoch nicht
 
* Mit bestückter LED3 werden die Low-Pegel des Optokopplers so weit nach oben gezogen, dass diese vom Raspi nicht mehr erkannt werden. Entweder nicht bestücken (R28 dito) oder einen FET (siehe Version 1.2) einfädeln.
 
  
=Leiterkarten=
+
<pre>
 +
console=tty0 root=LABEL=RASPIROOT rw fsck.repair=yes net.ifnames=0
 +
rootwait
 +
</pre>
  
Sorry, aktuell gibt es keine mehr.
+
Abschließend muss noch folgende Zeile zu <code>/etc/default/raspi-firmware</code> hinzugefügt werden:
 +
 
 +
<pre>
 +
CONSOLES="tty0"
 +
</pre>
 +
 
 +
Vielen Dank an Jörg für den Hinweis!
  
 
=Weiteres=
 
=Weiteres=
 
 
Die [[3D-Druck-Sammelsurium#Raspberry_Pi_Zero_Spacer|Raspberry Pi Zero Spacer]] passen auch hier.
 
Die [[3D-Druck-Sammelsurium#Raspberry_Pi_Zero_Spacer|Raspberry Pi Zero Spacer]] passen auch hier.
 
 
 
=Downloads=
 
* [[Datei:Vbus_pi.zip]] EAGLE-Dateien Adapter für den Raspberry Pi
 
  
 
[[Kategorie:Raspberry Pi]]
 
[[Kategorie:Raspberry Pi]]

Version vom 22. Februar 2023, 22:58 Uhr

Dies ist ein Unterartikel von VBus-Decoder. Auf der Hauptseite gibt es weitere Informationen zum Thema.

Achtung: Diese Hardware ist etwas unter die Räder gekommen, es gibt ein paar Unzulänglichkeiten. Deshalb ist es empfehlenswert, entweder Version 1.3 oder zumindest 1.2b nachzubauen.

Einleitung

Die meisten werden ihre Solaranlage vermutlich über den Raspberry Pi (oder kompatbile) ins Netz bringen wollen. Deshalb gibt es nun auch eine Variante für den Kleincomputer.

Damit sie sowohl am B-Modell als auch auf den Zero montiert werden können, ist sie trennbar. Damit der untere Teil im Fall der Verwendung am Zero nicht im Müll landen muss, befindet sich auf der Unterseite ein Punktraster im Abstand von 1,27 mm. Dort lässt sich gut mit SMD-Bauteilen (z. B. im 0603- oder SO-Gehäuse) basteln oder zumindest das Löten üben.

Versionen

Einrichtung am Raspberry Pi

Raspbian

Damit der UART unter Raspbian verwendet werden kann und es keine Kollision mit der Konsole gibt, muss diese in /boot/cmdline.txt deaktiviert werden.

Dazu mittels sudo nano /boot/cmdline.txt die Datei öffnen und folgende Zeile löschen:

console=serial0, 115200

Debian Bookworm

Verwendet man Debian Bookworm, muss in /boot/firmware/config.txt enable_uart deaktiviert werden, also folgendes gesetzt werden:

enable_uart=0

in /boot/firmware/cmdline.txt muss folgende Zeile entfernt werden (überlebt Kernel-Updates nicht):

console=tty0 root=LABEL=RASPIROOT rw fsck.repair=yes net.ifnames=0 
rootwait

Abschließend muss noch folgende Zeile zu /etc/default/raspi-firmware hinzugefügt werden:

CONSOLES="tty0"

Vielen Dank an Jörg für den Hinweis!

Weiteres

Die Raspberry Pi Zero Spacer passen auch hier.