Vor zwei Jahren präsentierte Karsten Nohl auf der Black Hat seinen Vortrag über BadUSB. Auf dem Chaos Communication Congress danach wurden, wenn ich mich richtig erinnere, USB-Sticks verteilt, deren Firmware sich einfach anpassen lässt. Von konkreten Angriffen habe ich bis jetzt von nichts gehört, trotzdem ist die „Bedrohung“ durchaus real.
USB macht seinem Namen alle Ehre – der Anschluss ist extrem universell und den Geräten sieht man nicht an, als was sie sich gegenüber dem PC anmelden. Dazu kommt, dass jedes Device nicht auf eine Funktion beschränkt ist, was grundsätzlich nichts böses ist und in manchen Fällen sogar zwingend erforderlich ist. Hier fängt aber auch das Problem an: Ein USB-Stick kann neben dem Massenspeicher auch noch ein einen Endpunkt haben, der z. B. eine Netzwerkkarte mimt. Diese kann dann den Datenverkehr belauschen und interessantes in einen unsichtbaren Bereich des Speichers ablegen. Hat der Angreifer keinen physischen Zugriff auf das Gerät, kann aber auch einfach nur der DNS umgebogen werden.
Einfacher und auf den ersten Blick weniger fatal wäre, wenn der USB-Stick auch eine Maus implementiert und den Cursor alle paar Minuten um einen Pixel verschiebt. Wären da nicht die User, die ihren PC nicht manuell sondern durch den Bildschirmschoner sperren lassen – und schon hat ein dritter zumindest Benutzerrechte. Genauso mit einer emulierten Tastatur. Wer tiefer gehen will, kann auch DMA nutzen und somit (mehr oder weniger) direkt auf den Speicher des PCs zugreifen.
Gegenmaßnahmen gab es bis jetzt keine praktikablen. Aber das USB-IF blieb nicht untätig, wie heise berichtet. Dennoch halte ich das für den falschen Weg. Wie bereits im dortigen Forum bemängelt wird, öffnet das Tür und Tor, USB bzw. Zubehör in Apple-Manier zu verdongeln – was aus Nutzersicht nur Nachteile bringt. Zudem muss wieder mal eine Crypto- und Zertifikatsinfrastruktur aufgebaut werden, die, wie wir alle gelernt haben, wahrscheinlich irgendwann geknackt wird und somit Angreifer wieder einen Vektor haben – denn ganz ehrlich: Wenn sich das Ziel sich lohnt, findet sich auch ein Weg. Ich verweise einfach mal auf die prominenten Beispiele DVD und HDCP.
Mein Vorschlag wäre deutlich pragmatischer: eine Firewall für den Host. Wird ein USB-Gerät (das erste Mal) eingesteckt, wird es zwar enumeriert aber nicht eingebunden. Der Benutzer bekommt angezeigt, welche Device-Klassen implementiert sind und wählt Zulassen oder Verweigern. Zur Unterstützung könnte das Betriebssystem auch anzeigen, ob die Funktionen plausibel wären – z. B. dass eine Maus mit RNDIS (Netzwerkinterface) dubios ist. Das schöne wäre, dass dies nicht nur für den USB-C-Type-Stecker, sondern für alle anderen USB-Versionen und komplett plattformunabhängig funktionieren könnte. Natürlich mit der Einschränkung, dass der Nutzer mit einer Meldung belämmert wird, die er unter Umständen nicht versteht. Vielleicht ist das mit den Zertifikaten doch nicht so schlecht. 😉