Kommt ein Oszilloskop von Saleae?

Wer mich kennt weiß, dass ich ein großer Fan von Saleae Logic Analyzern bin. Auch wenn in der Logic 2 Software IMHO noch einige wichtige Features, gerade hinsichtlich der Dokumentation, fehlen, wächst und gedeiht die Software ganz ordentlich.

Eher durch Zufall habe ich nun entdeckt, dass die neue Version endlich wieder Automatisierung unterstützt, lediglich beim Blick in die Dokumentation gab es ein kurzes Stutzen – bei einem Screenshot zu „Finding the Serial Number of a Device“ ist das Menü zur Auswahl der Demo-Geräte zu sehen, darunter ein Eintrag „[Demo] Mso“:

Auszug aus der offiziellen Automation Documentation, abgerufen am 29.07.2022

Huch? Jeder, der in Sachen Elektronik bzw. Messtechnik bewandert ist, kennt diese Abkürzung: Mixed Signal Oscilloscope.

Auch wenn die Logics (oder Pods, wie sie vom Hersteller genannt werden) Analog sampeln können, gibt/gab es bis dato keinen Scope-View. Zum einen Schade, zum anderen aber auch verständlich: mit der -3 dB-Bandbreite von lediglich 5 MHz kann man erstaunlich wenig reißen – besser als die meisten Hosentaschen-Oszis wäre es allgemein. Aber irgendwo kann ich den Ansatz auch entstehen: Es ist eher ein schneller Logger als ein langsames Oszi, zudem muss man beachten, wo die Software her kommt.

Nichts desto weniger wäre der Schritt in Richtung Oszilloskop gar nicht so abwegig, auf Seiten des digitalen Pfad ist Know-How vorhanden, in Sachen Software auch – durch die Analog-Funktionalität der aktuellen Generationen ist auf jeden Fall schon mal ein Schuh in der Tür.

Müsste ich einen Tipp abgeben, würde ich auf einen auf einen Angriff in Richtung 3000er-Serie von Pico Technology tippen, also 2-4 Kanäle, 100 MHz, 1 GS/s und um 10 bit tippen. Aber das ist natürlich reine Spekulation.

Mal schauen, ob und wenn ja was da kommt.

Nachschlag vom 30.08.2022:

Ein Vögelchen kam mit folgendem Bild aus den Anwendungsressourcen aus einer aktuellen Logic-Installation (2.3.58) zugeflogen:

Also schon einmal vier Kanäle und eine Farbgebung und -reihung der Kanäle, die mich an die der großen Hersteller erinnert.

Was der MCP2221 sonst noch kann

Es gibt Dinge, die Zeit verschwenden, nicht richtig funktionieren und schlussendlich nicht einmal einen Sinn ergeben. Manche nennen das sogar Hobby.

Nachdem mir im Zuge der MCP-USB-Bridges keine Python-Implementierung so richtig gefallen habe, bin ich gerade dabei, selbst eine zu schreiben und mehr oder weniger ausgiebig zu testen.

GPIOs, ADC funktionieren so wie es aussieht genz gut, heute war der DAC dran.
So richtig toll ist er nicht, aber besser als nichts. Um Seine Leidensfähigkeit zu zeigen, musste ein kleines Beispiel her.

Warum nicht einfach so etwas ähnliches wie einen Hellschreiber implementieren? Nur halt extrem ranzig.

In Python geht das ordentlich schnell und einfach:

txt = "Hallo Welt!"

vals = [22,20,18,16,14,12,10,8]

meh = []
for c in txt:
    meh.extend(font[ord(c)-32])
    meh += [0]

for col in meh:
    for reps in range(4):
        curcol = col
        for y in range(8):
            if curcol & 1 == 1:
                dev.dac_setvalue(vals[y])
            else:
                dev.dac_setvalue(0)
            curcol >>= 1
            time.sleep(0.003)

Die Font liegt in als Liste vor, die alle wichtigen Zeichen ab dem Leerzeichen enthält. Vals beinhaltet die Analogwerte der jeweiligen Bits der Zeichen (in der Höhe). Der Text wird sprichwörtlich in eine Bitmap umgewandelt und einfach über den DAC rausgejagt. Damit die Zeichen etwas besser lesbar sind, werden sie 4 mal wiederholt. Die kurze Pause ist nötig, weil sich sonst der MCP verhaspelt.


Ist das nun Kunst oder kann das weg? 😉