A-GPS für die Canon SX280

Manchmal muss man alte Beiträge nochmal ausgraben.

Canon hat letztes Jahr angekündigt, ab 1. Januar 2020 keine A-GPS-Daten mehr für die SX280 anzubieten. Diese ermöglichten, einen Cold Start des GNSS-Empfängers auf wenige Sekunden zu verkürzen. Die Meldung ging an mir komplett vorbei, nicht aber Andreas, von dem der Hinweis kam.

Er konnte auch direkt bestätigen, dass auf den Servern von Canon die Datei zwar noch angeboten wir, der Inhalt aber einen Stand vom 05.01.2020 aufweist.

Um es kurz zu machen: Zum Stand meines alten Artikels hat der Download von http://epodownload.mediatek.com/EPO.DAT funktioniert und entsprach der Datei \DCIM\CANONMSC\GPS\CAGM01.EED auf der Speicherkarte der Kamera. Das ist auch heute noch so.

Keine Ahnung, was man mit dieser Information anfangen kann…

Zugegebenermaßen: die olle Knipse verwende ich nicht mehr wirklich, hat sich im Urlaub vor zwei Jahren aber noch ganz passabel als Notfallkamera und vor allem als GPS-Logger bewährt.

GPS-Logging habe ich bisher nicht mit dem Telefon gemacht, da es zumindest früher immer wahnsinnig Akku gesaugt hat – aber auch hier hat Andreas einen Tipp: https://gpslogger.app – ohne, dass ich es bis jetzt getestet habe.

Noch ein weiterer Hinweis von ihm:

[…] scheint täglich um 05:55

(tDiff +6h, dh kurz vor TW-Mitternacht!?) upgedatet zu werden.

Info zur Struktur der Datei gefunden:

https://github.com/mru00/crane_gps_watch/tree/master/snoops

[…]

Noch eine andere Anmerkung (meinerseits) zur Thematik: „It’s all fun and games, until they shut down the servers.“ – Bei enorm vielen neuen Geräten sind Dienste im Internet mehr oder weniger zwingend erforderlich oder ein Teil des Produkts – wie man schon ein paar Mal gesehen hat und in Zukunft noch viel öfter sehen wird: irgendwann ist das Zeug zu legacy oder schlicht und ergreifend die Firma hinter dem Produkt zu Pleite und die Investition ist verloren.

Daher ist meine Meinung: Wenn ein Produkt nicht mehr unterstützt oder gar begraben wird, sollte es oder deren Services an die Community übergegeben werden. Der IP (intellectual property) ist für den Hersteller eh nicht mehr interessant oder zumindest überholt und so kann Landfill und Sicherheitslücken vermieden und die die Kunden bei Laune gehalten werden. Natürlich entspricht das nicht dem Ziel gewinnorientierter Firmen, deswegen sollte hier auch etwas aus der Regierung kommen.

Lageerkennung als MEMS noch teuer war (Part 2)

Weil die Teile der anderen Kamera doch noch herausgekommen sind, so hat es Canon früher bei den EOS gemacht:

Die gezeigte Fläche zeigt nach unten (in Richtung Stativgewinde)

Die beiden Bauteile auf der „Origami FPC“ erwecken schon den Eindruck von Gabellichtschranken. Setzt man den Schraubendreher an, kann man den Deckel öffnen und sieht dann sogleich die Plastikkugel, die je nach Lage den Lichtstrahl unterbricht:

Lageerkennung als MEMS noch teuer war

Durch Zufall ist mir vor kurzem eine ältere kaputte Canon-Kompaktkamera in die Hände gefallen. Eigentlich war ich nur an der Optik interessiert, das Mainboard wanderte aber nicht direkt in die Tonne.

Als ich es heute dann doch mal in die Recycling-Box packen wollte, fiel mir ein Bauteil auf:

Neben Controller, Speicher, Oszillator und weiteren befindet sich ein eher auffälliges Bauteil auf der Leiterkarte

Hoch und Keramikdeckel. So ähnlich sahen auch schon die früheren Beschleunigungssensoren aus Thinkpads aus. Unter dem Aufdruck „1453K“ bzw. „35184“ ließ sich nichts im Netz finden. Da der Deckel etwas übersteht, warum nicht mal daran knibbeln?

Das war etwas unerwartet. Der kleine Metallpuck lässt sich frei bewegen und obwohl er sehr nach Neodym-Magnet aussieht, ist er nicht einmal ferromagnetisch. Die Scheibe oben ist von innen mit Gold beschichtet, der Grundkörper hat 3 Löcher. Bei genauerem Blick entpuppen sich diese als…

…etwas optisches!

Durch etwas mehr Knibbeln lässt sich der Körper entfernen:

Klick macht wie immer groß

Meine beste Vermutung ist: oben eine (IR-)LED, links und rechts Fotodioden. Der Deckel dürfte ein ziemlich guter Reflektor sein. Je nachdem, wo die Metallscheibe liegt, lassen sich alle für die Fotografie grundlegend wichtigen Lagen für Portrait und Landscape erkennen, das sogar binär. Rechts im Bild ist Kamera oben, nennen wir den rechten Sensor (oben) mal 1 und den linken (unten) 2, so erhalten wir folgende Zustände:

Sensor 2Sensor 1Lage ScheibeOrientierung
dunkeldunkellinksPortrait (90° )
dunkelhelluntenLandscape (0°)
helldunkelobenLandscape kopfüber (180°)
hellhellrechtsPortrait (270°)

Genial einfach und „damals“ einfach genial. Leider habe ich die Innereien einer alten Canon DSLR schon weggeworfen, dort befanden sich zwei gedeckelte Optokoppler, im 90° Winkel angeordnet, mit zunächst unbekannter Funktion. Beim Schütteln haben sie geklappert, beim Öffnen kam jeweils eine kleine Plastikkugel entgegen. Die Mechanik ist vermutlich auch der Grund, warum sich meine olle PowerShot eine Zeit lang entschied, alle Bilder im Portrait darzustellen – vermutlich ist Feuchtigkeit in den Sensor gekommen und hat die Kugel/Scheibe „verklebt“.

In meine aktuelle Kamera (von 2016, wie die meisten anderen) hat mittlerweile einen Beschleunigungssensor und schreibt die Informationen sogar in die Bilder:

Accelerometer Z                 : 132
Accelerometer X                 : -8
Accelerometer Y                 : 213
Camera Orientation              : Tilt Downwards
Roll Angle                      : -3.2
Pitch Angle                     : -58.1

Good boy. Leider fehlen bei der Lumix so Informationen wie Temperatur und intrinsische GPS-Koordinaten (GPS-Tagging per Handy ist Mist).

Wer den Lagesensor noch einmal genauer (allerdings nicht ganz so guter Abbildungsleistung) sehen will, here you go:

Fotolicht und Drehplatte

Schon vor einer guten Weile liegen hier ein paar LED-Panele herum, die ich schon länger in einem eher abenteuerlichen Aufbau (wenn man das Anlehnen am Mikroskoparm so bezeichnen darf) als Fotolicht verwendet hab.

Nachdem ich bei einer Aufräum- und Ausmuster-Aktion an eine Drehplatte (eigentlich zum Vermessen von Lautsprechern) gekommen bin, ist nun folgende Konstruktion entstanden:

Die ersten so entstandenen Aufnahmen waren glaube ich die vom Pirozeda, nachdem es mir aber irgendwann zu blöd wurde, mussten etwas besseres her. Zwei Pressspanplatten, ein paar Winkel, ein Rohr und bisschen Faden – fertig ist die kippbare Fotoleuchte. Durch die flächige Ausleuchtung ist es nahezu schattenfrei, auch Reflexionen machen erstaunlich wenige Probleme.

Leiterkarten – und natürlich auch andere Dinge – lassen sich damit nun ziemlich gut ablichten:

Klick für volle Größe

Das Bild ist um 90° gedreht, in der Ansicht von oben kommt das Licht von „Norden und Süden“ – was die Schatten zwischen den Tastern verursacht.

Aber warum die Drehplatte? Zum einen erhöht sie den Aufbau ein wenig, was in Sachen Ausleuchtung von Vorteil sein kann, zum anderen: 360°-Ansichten. Das erste Video ist leider noch nicht ganz so toll. Drei Dinge fallen auf:

  • Frame you f…! -> Das Ausrichten ist etwas trickier als man denkt, aber Übung macht den Meister
  • Focus you f…! -> In der Aufnahme habe ich vergessen, auf manuellen Fokus zu stellen, dadurch gibt es kein Pumpen mehr
  • (Don’t) Flicker you f…! -> Da brauch ich wohl andere LED-Treiber

Für die 360°-Aufnahmen wird’s wohl noch bisschen Software brauchen, einfach nur drehen lassen ist schön und gut, besser ist es IMHO das ganze interaktiv zu haben.

Zudem braucht’s wahrscheinlich auch ein bisschen Postprocessing bei der Aufnahme. Meine Kamera kann UHD (auch wenn 4K draufsteht), da fallen ca. 800 MB/min, was auch in etwa der Dauer einer Umdrehung der Platte entspricht. Bei 24 fps gibt das 1440 Bilder und eine Winkelauflösung von 0,25° – viel zu viel. 360 Frames, also 1° Winkelauflösung dürften für die meisten Anwendungen mehr als ausreichend sein. Wahrscheinlich reichen auch Full-HD als Auflösung (wie das Youtube-Video, übrigens ursprünglich mit x265 und 6 MBit/s auf ca. 50 MB rekomprimiert).

Mal schauen, wann ich Zeit und Lust dazu habe.

Wen es noch interessiert, hier ein Framegrab aus dem usprünglichen Video (JPEG rekomprimiert mit 85%, ansonsten ist der Bildinhalt unverändert):