Fotolicht und Drehplatte

Schon vor einer guten Weile liegen hier ein paar LED-Panele herum, die ich schon länger in einem eher abenteuerlichen Aufbau (wenn man das Anlehnen am Mikroskoparm so bezeichnen darf) als Fotolicht verwendet hab.

Nachdem ich bei einer Aufräum- und Ausmuster-Aktion an eine Drehplatte (eigentlich zum Vermessen von Lautsprechern) gekommen bin, ist nun folgende Konstruktion entstanden:

Die ersten so entstandenen Aufnahmen waren glaube ich die vom Pirozeda, nachdem es mir aber irgendwann zu blöd wurde, mussten etwas besseres her. Zwei Pressspanplatten, ein paar Winkel, ein Rohr und bisschen Faden – fertig ist die kippbare Fotoleuchte. Durch die flächige Ausleuchtung ist es nahezu schattenfrei, auch Reflexionen machen erstaunlich wenige Probleme.

Leiterkarten – und natürlich auch andere Dinge – lassen sich damit nun ziemlich gut ablichten:

Klick für volle Größe

Das Bild ist um 90° gedreht, in der Ansicht von oben kommt das Licht von „Norden und Süden“ – was die Schatten zwischen den Tastern verursacht.

Aber warum die Drehplatte? Zum einen erhöht sie den Aufbau ein wenig, was in Sachen Ausleuchtung von Vorteil sein kann, zum anderen: 360°-Ansichten. Das erste Video ist leider noch nicht ganz so toll. Drei Dinge fallen auf:

  • Frame you f…! -> Das Ausrichten ist etwas trickier als man denkt, aber Übung macht den Meister
  • Focus you f…! -> In der Aufnahme habe ich vergessen, auf manuellen Fokus zu stellen, dadurch gibt es kein Pumpen mehr
  • (Don’t) Flicker you f…! -> Da brauch ich wohl andere LED-Treiber

Für die 360°-Aufnahmen wird’s wohl noch bisschen Software brauchen, einfach nur drehen lassen ist schön und gut, besser ist es IMHO das ganze interaktiv zu haben.

Zudem braucht’s wahrscheinlich auch ein bisschen Postprocessing bei der Aufnahme. Meine Kamera kann UHD (auch wenn 4K draufsteht), da fallen ca. 800 MB/min, was auch in etwa der Dauer einer Umdrehung der Platte entspricht. Bei 24 fps gibt das 1440 Bilder und eine Winkelauflösung von 0,25° – viel zu viel. 360 Frames, also 1° Winkelauflösung dürften für die meisten Anwendungen mehr als ausreichend sein. Wahrscheinlich reichen auch Full-HD als Auflösung (wie das Youtube-Video, übrigens ursprünglich mit x265 und 6 MBit/s auf ca. 50 MB rekomprimiert).

Mal schauen, wann ich Zeit und Lust dazu habe.

Wen es noch interessiert, hier ein Framegrab aus dem usprünglichen Video (JPEG rekomprimiert mit 85%, ansonsten ist der Bildinhalt unverändert):