Wer hat an der Uhr gedreht

Als „Computerfritze“ erlebt man ja die verrücktesten Dinge.

Heute hat es mich selbst erwischt: PC gestartet und trotz frischem System und m.2-SSD kommt der Kübel nicht in die Gänge. Nicht einmal Strg+Alt+Entf lässt sich verwenden. Dank 8GadgetPack lässt sich zumindest eine CPU-Auslastung und RAM-Belegung sehen, die sich sehen lassen kann: dauerhaft 100 % CPU-Load und 32 GB RAM rappelvoll.

Ok, Windows 10 macht Schnellstartgedöns, also mal einen „sauberen“ Neustart geben. Nix. Der abgesicherte Modus will auch nicht fliegen. Nachdem noch ganz nette Laufwerks-Aktivität gibt, erst einmal die Sekundärdatenträger abgeklemmt, nicht dass doch Crypto/Ransomware einen Weg durchs offene Scheunentor gefunden hat.

Rien ne va plus.

Zum Glück und aufgrund eines ziemlich beschissenen Bugs der Soundkartentreiber meines Mainboards (den Gigabyte bis jetzt nicht zugeben oder zumindest nachstellen wollte/konnte) habe ich eine Windows Togo-Installation. Also externe HDD ran und den Rechner mit altbekanntem F12-Gehämmer gestartet.

Das EFI-Setup öffnet sich und über der Datenträgerauswahl steht eine Fehlermeldung: Settings reset, please check, blabla. Nanu? Ein zweiter Blick und…

…wer hat an der Uhr gedreht?

Dass sich Browser und Software, die (ablaufende) Zertifikate verwenden an falschen Systemdaten stören, ok. Aber doch nicht Windows?!

Datum korrigiert und nach dem Reboot flutscht die Kiste wieder. Kurz konnte ich im Taskmanager noch sehen, wer sich die knapp 32 geschnappt hat: Der Desktopfenster-Manager. Alles klar, danke Microsoft!

Ich habe es jetzt nicht mehr reprovoziert, aber die Uhrzeit war neben dem XMP-Profil das einzige, was ich im EFI-Setup verändert habe…

Also: Falls der PC mal langsam wird oder sich anderweitig komisch verhält: Uhrenvergleich!

Die Goobay Steckdosenleiste

Der neue Rechner steht da und funktioniert soweit, nur gibt es nun ein Problem: Die Leitungsschutzschalter in meiner Wohnung sind nach über 30 Jahren schon ziemlich ausgenudelt und nachdem mein PC samt Peripherie bei Nichtbenutzung vom Strom getrennt wird (bisweilen mit Taster + Stromstoßschalter) ist der Einschaltstrom zu viel für den LSS, auf dem die halbe Butze hängt.

Beim alten PC habe ich immer hinter das Gehäuse gefasst und das Netzteil vor dem Betätigen des Hauptschalters kurz ausgeknipst. Neue Gehäuse haben das Netzteil unten verbaut, hieße: unter den Tisch krabbeln.

eBay fördert ein Wunderwerk des China-Exports zu Tage: eine Steckdosenleiste mit Haupt- und Einzelschaltern, sogar noch genug von der Sorte um den Drucker und Verstärker getrennt zu schalten (seitdem ich einen DAC und vernünftige Kopfhörer habe, bleiben die größeren Lautsprecher öfter aus). Also bestellt und zwei Tage später von innen bewundert:

Eine Kombination aus Ultraschallschweißen und Verlöten – Einzelne Leitungen zu den Dosen hätte ich ehrlich gesagt nicht erwartet, eher dass die Federkontakte direkt an die Schalter gelötet sind…

Der Hauptschalter ist zweipolig – so wie es sein sollte. Die Einzelschalter knipsen leider nur einpolig aus. Ich hatte schon vor dem Kauf noch die Hoffnung, dass die LED anzeigt, wenn die Phase auf der richtigen Seite hängt, ein genauerer Blick verrät aber:

Nope, nix schickes drin, nur ein Kondensatornetzteil damit nicht nur die Schalter sondern die (selbstverständlich) blaue und viel zu helle LED die Netzhaut runterbrennt. Immerhin: Es gibt tatsächlich einen Überspannungsschutz. Wie gut er ist habe ich nicht weiter untersucht.

Jetzt aber noch kurz, warum ich von den einpoligen Schaltern und der nicht vorhandenen Phasenanzeige nicht so begeistert bin:

Der Schalter ist aus, der Lügenstift leuchtet aber trotzdem – nanu?

Es ist ausnahmsweise keine Fehlfunktion des „Phasenprüfers“, an der Buchse liegen tatsächlich 230 V an. Der Grund ist einfach wie fatal: unsere (sonst eigentlich gut durchdachten Schuko-Stecker) kann man in beide Richtungen stecken und es gibt m.W. auch keine Vorgaben, wo an Steckdosen die Phase hängen muss. Wenn nun ein einpoliger Schalter auf diese Unbekannte stößt, besteht eine 50:50-Chance, dass es nicht leuchtet, dafür aber brennt.

An Geräten mit Metallgehäuse kann man sich dadurch entweder lustige Elektrovibration oder einen eher unangenehmen Schlag abholen (da muss dann aber schon mehr schief gegangen sein), schön ist es trotzdem nicht.

Ich hab an beiden Enden (Stecker und Buchsen) nun einfach die dauerhaft verbundene Seite mit „N“ beschriftet und mich nochmal an der Steckdose anlügen lassen.

Bezüglich der Leitungsschutzschalter: Der Techniker ist informiert, dabei wird dann auch gleich der uralt-FI in den Ruhestand geschickt.

Fritz!Box Zugangsdaten vergessen?

Hier werkelt seit knapp 5 Jahren eine Fritz!Box 7390. Mit Loch im Deckel und sehr langsam drehendem Lüfter erlitt sie bis jetzt noch nicht den Hitzetod und braucht daher sehr wenig Aufmerksamkeit.

Leider ist das DSL hier nicht ganz so schnell, wie es mir lieb wäre. Ich klage zwar noch immer auf hohem Niveau, von den knapp 17,7 Mbit/s nutzt die Box 15,1 Mbit/s und es bleiben 12,56 Mbit/s für den tatsächlichen Download übrig. Im Upload sind es 2,8/2,3/1,95 Mbit/s:

Weil sie dann doch etwas in die Jahre gekommen ist, und die 7390 nicht unbedingt durch ihre DSL-Performance bekannt wurde, wollte ich mir mal eine zweite Meinung einholen. Ok, eine ähnlich alte 7360 – aber mal einen Versuch wert.

Nach etwas Suchen wurde allerdings klar – und nun zum eigentlichen Thema: ich habe die für die Einrichtung benötigten Logindaten verlegt. Mist.

Also mal suchen, wie man die Daten da herausbekommt. Das auf vielen Seiten beworbene Tool RouterPassView von Nir Sofer (der schnörkellose und sehr gute Tools anbietet) funktioniert nicht (mehr?) mit Fritz!Boxen.

Eine andere Lösung: Die fb_tools von Michael Engelke. Der in der Beschreibung gezeigte Befehl führte bei mir nur zu folgender Ausgabe:

Keine Konfig erhalten - Möglichlichweise ist noch die Sicherheits-Bestätigungsfunktion aktiviert? [sic!]

Also in der Anleitung der Box nachgeschaut – unter System -> FRITZ“Box-Benutzer -> Anmeldung im Heimnetz lässt sich die Option Ausführung bestimmter Einstellungen und Funktionen zusätzlich bestätigen zwar deaktivieren, nach dem Übernehmen ist die Option allerdings wieder gesetzt. Hmpf.

Wenn das Script die Daten aber entschlüsseln kann und die man in der Box die Einstellungen speichern kann – AVM wird wohl kaum mehrere Verfahren für die Crypto der Konfiguration verwendet haben. Schaut man etwas genauer in die Hilfe der fb_tools – ja, es kann verschlüsselt gesicherte Exportdateien entschlüsseln. Mit

fb_tools.bat nix@nix konfig File-DeCrypt sicherung.export dateipasswort

bekommt man die Daten direkt in der Konsole (Anm: das Tool braucht für den Aufruf immer Passwort@IP, nix@nix funktioniert auch, da kein Zugriff auf die Box erfolgt):

Ja, der Screenshot ist halbwegs witzlos, aber Beweis ist Beweis.

Jetzt muss man nur noch wissen, wie der „internet-String“ aufgebaut ist. Aus DFÜ-Zeiten weiß man noch:

Anschlusskennung#Zugangsnummer#Mitbenutzernummer@t-online.de

Das Password steht direkt hinter passwd= und war zumindest bis vor ein paar Jahren eine 8-stellige Nummer.

Auf die Test-7360-Box eingetippelt und eingestöpselt, purzeln auch hier die Bytes durchs verdrillte Kupfer. Die Ergebnisse sind etwas besser aber trotzdem ernüchternd:

Die Frage, wie sich die Performance bei einem moderneren oder etwas besseren Hardware verhält, bleibt natürlich offen. Unterm Strich: für die meisten Anwendungen reicht das. Auch wenn der Outdoor-DSLAM von m-net nur 70 m weiter steht, mit einer IPv4 wäre es dort um die 5 Euro im Monat mehr. Mehr Upload wäre gerade für VPN toll, aber die Schmerzen sind dafür nicht groß genug 😉

APDS-9960 decap

Der APDS-9960 von Avago/Broadcom ist das, was man sich unter einem vernünftigen Lichtsensor vorstellt: ALS, Proximity, RGB.

Weil ich eine Konkrete Idee für eine Anwendung hatte, landete einer für billig Geld auf dem Basteltisch. Nur leider wollte er nicht so richtig. Ich konnte ihn nicht dazu überreden, RGB-Werte auszuspucken und die ID passte auch nicht wirklich.

Im Internet gab es nichts zu finden, auch die IDs der anderen APDS-Sensoren passten nicht.

Da das Teil zu meinem Erstaunen einen Metalldeckel hat: warum nicht kurz drunterschauen? An der ersten Seite hat das leichte Hochbiegen noch ganz gut funktioniert, bei der zweiten nicht mehr:

Man erkennt es leider nicht ganz so gut, aber die IR-LED und ein paar Bonddrähte blieben im oberen Teil. Well, fuck.

Naja, jetzt brauch ich schon nicht mehr das passende Datenblatt suchen.

廉价 oder 有利

Günstig oder billig?

Ein Kollege brachte heute ein Stück Technik vorbei, das zwar funktionierte, aber nicht so richtig wertig wirkte:

Links ist das gute Stück, rechts ein zum Verwechseln ähnlicher USB-Charger von Samsung. Abgesehen von der Größe und und dem fehlenden Samsung-Logo (ok, das CE-Logo sieht auch eher nach „China Export“ aus) merkt man den Unterschied, wenn die Steckernetzteile in der Hand hält: Das Gewicht ist doch ziemlich unterschiedlich: Der Samsung-Charger wiegt mit 40 g ein bisschen mehr als doppelt so viel wie das Teil aus dem Reich der Mitte (18 g).

Mit ein bisschen Gewalt am oberen Ende offenbarte das Ladegerät seine inneren Werte, die man vorher schon an der USB-Buchse riechen konnte (heißes Hartpapier). Entsprechend meinen Erwartungen wurde ich nicht enttäuscht:

Hmmm, Crusty!

Zum Vergleich die Innereien eines anderen Samsung-Ladegerätes, das ich mal auseinandergenommen habe (IIRC ohne „adaptive fast charging“):

Auffälligster Unterschied: Eine richtige Sicherung, eine Common-Mode-Choke zur Funkentstörung, bisschen höherwertige Kondensatoren (wobei mir „Chang“ nicht als besonders hochwertig in Erinnerung ist), ein im Vergleich richtig fetter Transformator und ein halbwegs seriöser X-Kondensator zwischen Primär- und Sekundärseite. Der größte und auffälligste Unterschied: Eine Isolationsplatte, die durch den Slot zwischen Netzspannung und Schutzkleinspannung greift. In den Bildern sieht man es leider nicht so richtig: sie ragt 3,5 mm über die andere Seite der Leiterkarte heraus.

Aber auch auf der Unterseite sieht man deutliche Unterschiede. Zunächst, als Positivbeispiel Samsung:


Muss man noch etwas dazu sagen?

…und nun das, was man für 3,50 1,86 Euro mit USB-Kabel und Versand bekommt:

Der Isolationsabstand zwischen Primär- und Sekundärseite beträgt ca. 1,5 mm. Die Kriechstrecke sollte IIRC eher die vierfache Breite haben

Völlig unklar ist auch, wie gut die Wicklungen im Trafo voneinander isoliert sind. Wenn man genauer hinsieht, kann man zwar noch eine rote Folie unter der äußeren Wicklung erkennen, aber die Zweifel bleiben

Kurzgesagt: Das Teil würde ich definitiv nicht an mein Telefon oder etwas anderes anschließen.

Noch ein weiteres Leckerchen: Die Interpretation einer Sicherung (der Eingangswiderstand) oder besser sein Beinchen (unten mitte-links im Bild) ist so ungeschickt abgeschnitten, dass der Pin sehr nah in Richtung Ausgangsseite des Gleichrichters reicht.

Den Ausfall dürfte man dann ziemlich schnell merken 😉

USB 3.2 – Ist die Lösung schlimmer als das Problem?

Vor knapp zwei Wochen gab es in der c’t (4/2019) einen Artikel zu USB 3.2, das neben der doppelten Geschwindigkeit (20 GBit/s) auch ein älteres Problem des Systems beheben soll: BadUSB. Dabei kann z. B. ein USB-Stick mehr als Massenspeicher. Als beispielsweise Maus- und Tastatur-Simulator kann er Eingaben am Rechner durchführen, als RNDIS kann es ggf. sogar Netzwerkverkehr manipulieren. Hurra!

Mit USB 3.2 soll das alles besser werden. Mit Zerifikaten und Crypto. An der Stelle sei erwähnt, dass Apple mit im Gremium war. Wofür haben die nochmal Crypto in ihren Lightning-Steckern hinzugefügt? Um ihre Produkte sicherer zu machen oder um sich vor günstiger Nachbauware zu schützen? Ein Schelm, ….

So, jetzt stellt sich einer mal das hier vor: Ein USB-Device, sei es eine Maus, eine Tastatur, ein USB-Speicherstick, hat ein gültiges Zertifikat. Soweit, so gut. Was hindert die Maus oder Tastatur nun daran, böswillige Eingaben zu machen, von denen der User nix mitbekommt? Wenn man wollen würde, könnte man sogar hinter dem USB-Controller, also direkt an der Tastaturmatrix etwas böswilliges einbauen. Schützt einen das Zertifikat, das man wahrscheinlich für teuer Geld kaufen muss davor?

Andersrum: Wenn ein legitimer Chip mit diesem Angriffsvektor in einem dadurch illegitimen Produkt verbaut wird und dieses Zertifikat zurückgezogen oder für ungültig erklärt werden muss (wie läuft das überhaupt, muss man nun beim Einstecken eines USB-Geräts online sein?), sitzen dann die Nutzer des legitimen Produkts im Dunkeln? Was hält einen Hersteller davon ab, schlechte Firmware zu schreiben, dass man trotz Zertifikat Schadsoftware injizieren kann?

Oder noch viel einfacher: Wenn ein Angreifer eine Maus und Tastatur in einen USB-Stick (zusätzlich zum Speicher) unterjubeln will, dann kann er doch einfach einen legitimen USB-Hub vor den legitimen USB-Speicher hängen und nebendran noch eine legitime Tastatur anbasteln, die über einen weiteren µC (oder auf andere Wege) illegitime Befehle an den PC weitergibt. Zwar werden dadurch mehrere Geräte erkannt, aber welchen Unterschied macht’s?

Und wie schaut es mit alten USB-Geräten aus? Es ist ja schon ein riesiges Problem, bei USB-Type-C-Buchsen & -Steckern zu sagen, was sie denn überhaupt können. USB 2.0, USB 3.0, USB 3.1, USB 3.2, Tunderbolt, Display Port, Power Delivery mit 5 W, 10 W, 20 W, 100 W, Quelle, Senke oder beides. Kann sie Analog Audio, kann ich daran meinen Mixer anschließen?

Aber ich schweife ab: Wie sieht es mit Legacy-Devices aus? Sie von der Verwendung auszuschließen wäre Irrsinn, also müssen sie weiter funktionieren – und wen hält es ab, einen scheinbar modernen USB-Stick (z. B. mit USB Type C) einfach nur ein USB 2.0-Interface zu implementieren, das dann fleißig böse Dinge tut.

Ich muss zugeben, ich habe die Spec (noch) nicht gelesen, aber die die (ok, nicht exklusive) Apple’sche Zwangsneurose alles verdongeln zu müssen kotzt mich als User, Bastler und Entwickler einfach nur noch an.

Warum löst man das BadUSB-Problem nicht wie früher bei den Personal Firewalls: Ein Gerät meldet sich an, wird enumeriert, darf aber erst einmal nichts machen. Der Benutzer bekommt einen Popup mit dem neu erkannten Gerät (oder Gerätebaum) präsentiert und muss sich entscheiden, ob er die Verwendung zulassen oder verweigern möchte. Noch eine Checkbox dazu, ob man dies vorübergehend oder dauerhaft will und ob dies für alle USB-Buchsen der Fall sein soll und fertig.

Einen halbwegs eindeutigen Fingerabdruck (Vendor- & Product ID, Seriennummer, Descriptors) haben eigentlich alle Geräte und ja ich weiß, es ist nicht perfekt und hindert ein wenig die Usability. Aber es könnte jetzt sofort für alle USB-Generationen implementiert werden. Selbst bei Eingabegeräten (Maus/Tastatur), die man an einen jungfräulichen PC anschließt, dürfte die Kopplung funktionieren, indem man eine angezeigte, zufällige Tastenfolge, eingibt.

Ich befürchte nur, dass das Ganze eher wieder ein Mittel wird, um Firmeninteressen zu verfolgen und die Sicherheit der User nur eine gefühlte bleibt.

Fail: USB-Switch

Man spricht und schreibt eher ungern über eigene Fehler und/oder das eigene Unvermögen.

Aber Fehler gehören dazu. Man kann zwar ohne sie auch lernen, aber am besten und meisten lernt man meiner Meinung immer noch aus Fehlern.

Folgende Bastelei liegt schon ewig auf dem Tisch, genau genommen seit 2016:

An den Fädeldrähten sieht man – da passte etwas am Layout nicht. Der Schaltplan dazu sieht wie folgt aus:

Keine Ahnung woran es lag, der Knoten im Kopf mit negiertem Output Enable, high side switch und Inverter war wahrscheinlich zu groß. Eigentlich total Pillepalle aber es wollte einfach nicht.

Mit Fädeldraht hat es dann auch funktioniert aber das ganze Teil ist so unbefriedigend, dass ich mich entschieden habe keinen Artikel zu schreiben. Der USB-Switch ist schlecht beschaffbar und noch bescheidener zu Löten, die Einschaltfolge (erst Strom dann Daten beim Einschalten, beim Ausschalten umgekehrt) wird nicht eingehalten, die Höhe von Stecker und Buchse passen nicht zueinander, von richtigem Differential-Pair-Routing fange ich noch nicht einmal an zu sprechen.

Trotzdem hat das Teil seinen Zweck zumindest einmal erfüllt. Ob es mal eine out-of-box funktionierende Variante geben wird – keine Ahnung. Am liebsten wäre – zumindest mir – etwas, das deutlich mehr kann, sprich: USB Switch, Strommessung, Stromlimit, Schalten per PC (ohne zusätzliche Hardware), usw.

Vielleicht. Irgendwann.


Neuer Regler oder Exorzist?

Hmm.

Ab und zu schaue ich, was die Heizung bei meinen Eltern so treibt und heute gab es beim Solarregler folgendes zu sehen:

Das Teil hat schon länger ab und zu mal ein Zeichen blinken lassen, ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob es wirklich nur das Display, die Strecke zwischen Mikrocontroller und LCD-Controller oder doch mehr ist.

Gehackt sollte es zumindest nicht sein, da die Energieerfassung auf dem VBus nur mithört.

Mal sehen, wie sich das Ganze entwickelt.

Wir brauchen mehr Cyber!

Was für ein Skandal. Kaum werden Daten von Politikern „gecybert“, „doxed“ und ins Netz geblasen, ist es ein Angriff auf die Demokratie und es müssen Gesetze gemacht, Behörden vergrößert und Qualitätssiegel eingeführt werden.

Was war bei den Datenskandalen zuvor, bei denen primär „normalsterbliche“ betroffen waren? Da hat es offenbar keinen gejuckt, weil einfach niemand von den „wichtigen“ betroffen war!?

Oder was war mit der mehrfach zerlegten Wahlmeldesoftware? War die lausige Security dort nicht viel mehr der Wegbereiter für Angriffe auf die Demokratie? Wo war Cyberhorst da, um Leute einzustellen, die es besser machen und auch noch ein Siegel draufkleben?

Aus dem aktuellen Fall sind nur wenige Details bekannt und werden es wahrscheinlich auch nicht viel mehr werden. Für mich hört es sich aber am ehesten danach an, als hätten viele der betroffenen ihren persönlichen Datenschutz nicht im Griff. Schlechte Passwörter, jeden Mist anklicken und empfindliche Daten auf den Computern anderer Leute (vulgo in der Cloud).

Was helfen uns Gesetze, wenn die Leute noch immer zu blöd sind, sichere und vor allem unterschiedliche Passwörter für unterschiedliche Dienste zu verwenden? Was bringt stärkere Behörden, wenn die Cracker unterm Radar fliegen (well, hackers gonna hack)? Was bringen uns irgendwelche teuren Qualitätssiegel, wenn diese nur Momentaufnahmen sind und man als User keine Chance hat, die Integrität und Unterschiede der untersuchten und präsentierten Software zu prüfen?

Für mich ist alles nur ein verdammtes Strohfeuer, das unser Politiker da gerade anzünden. Und Geldverschwendung obendrein.

Da wäre es vermutlich sinnvoller, einen Internetführerschein und Grundkurse in Sachen Internet- und Datensicherheit einzuführen.

Ich meine klar, jeden kann es mal erwischen – nur wenn man sieht, wie blind manche herumrennen, muss man Angst und Bange sein.

Hierzu eine kleine Anekdote aus meiner Hochschulzeit: eines Tages kam eine Mail vom Rechenzentrum, dass gerade Phishing-Attacken auf Mitglieder der Hochschule liefen, die durch eine fremde gekaperte WordPress-Installation durchgeführt wurde und man auf keinen Fall den Link klicken solle und sich schon gleich gar nicht dort einloggen solle. Auch war ein Muster einer solchen Mail angehängt. Soweit, so gut. Nur war das kein Bild, kein CopyPasta, sondern die Originalmail. Mit funktionierenden Links.

Auf freundlichen Hinweis hat der Admin die Mail dann zurückgezogen und erneut „sauber“ geschickt. Es ist nicht bekannt, wie viele zumindest auf den Link geklickt haben…

Um nun für User einen Unterschied zu machen: Wo es früher noch hieß, dass Passwörter oft geändert werden sollten und kryptisch sein müssen, zum Beispiel, indem man Sätze verendet und Leetspeak o. ä. appliziert – so wird aus dem Satz „Das ist das Haus vom Nikolaus“ das Passwort „DidHvN“ oder „D!d4vN“, hat einer der alt eingesessenen Passwortevangelisten (mir fällt der Name gerade nicht ein) seine damalige Empfehlung korrigiert. Wenn ich mich richtig erinnere ist es besser, einfach den kompletten Satz zu verwenden, „Das ist das Haus vom Nikolaus“. Denn: So ein Passwortcheck ist mein Mastermind, das sagt „Zeichen ist vorhanden aber an der falschen Stelle“, sondern einfach nur „true“ oder „false“. Klar, mit Wörterbuchattacken kann man immer noch arbeiten, aber auch die werden bei langen Passwörtern langsam schwierig; und ja, ein Beobachter hat es bei „korrigierbaren“ Passwörtern auch einfacher und kann sich den Sinn erschließen. Aber da gilt die Regel: Lass dir nicht über die Schulter schauen!

Das Problem an häufigen Passwortänderungen ist, dass sie dann entweder trivial oder unter die Tastatur geklebt werden. Lieber ein anständiges Passwort, das zwar nicht so oft geändert wird aber dafür auch nicht irgendwo notiert wird.

Zum Thema Cloud bin ich immer noch der Meinung: „(wenn überhaupt:) Traue nur einem Computer, den du aus dem Fenster werfen kannst“ und: „Es gibt keine Cloud, es gibt nur Computer anderer Leute“ (ok, war schon oben). Sprich: Man kann nur die Kontrolle über die Daten haben, die man bei sich hat. Seid Datensparsam, lagert Daten im öffentlichen Raum, die auch jeder sehen darf.

Auch müssen sich die Firmen – und da schweife ich mal in Richtung Hacking und Datenlecks ab – endlich mal ändern. Ich hatte es bis jetzt nicht nur einmal, dass auf eine Meldung einer Sicherheitslücke entweder gar nicht oder mit „kann gar nicht sein“ reagiert wurde. Teilweise wurde erst nach einem Proof of Concept Initiative ergriffen. Und dann nicht mit „ja, wir haben ein Problem, wir analysieren es“, sonder mit „wie haben Sie das gemacht??ß?sz?“. Denen hat also nicht der Hinweis „ihr habt da und da ein Problem“ gereicht, sondern brauchten auch noch eine Erklärung.

Das dreisteste, was ich dabei erlebt hatte war dann ein Admin, der mich nach der „Sicherheitsberatung“ und dem Schließen der Lücke durch deren Enwicklungsdienstleister bat, den Fix zu verifizieren. Anhand der Blackbox. Auf meine Antwort, dass das ohne Einblick in die Quellen sinnlos wäre und dass ich ihm keinen Code-Review schenken werde, kam nichts mehr zurück.

Liebe Firmen, nehmt bitte endlich Meldungen zu Bugs und Vulnerabilities ernst und schaut erst einmal selbst nach, wenn ihr Hinweise bekommt! Viele, die etwas entdecken, erwarten keine Gegenleistung, dafür dürft ihr aber nicht erwarten, den A… hinterhergetragen zu bekommen.